Partner
Vertriebspartner
Die ECKD GmbH steht mit viel Erfahrung für die sichere und zuverlässige Bereitstellung von IT-Lösungen sowie für maßgeschneiderte Dienstleistungen für den kirchlichen Markt. Die ECKD GmbH bietet dabei das Hosting von HADES als Citrix-Weblösung an.
Die COMRAMO KID GmbH bietet als Fullservice-Dienstleister fachorientierte Lösungen in vielfältigen Bereichen für Wirtschaft, Kommune, Kirche und Diakonie an. Seit dem 01.01.2014 ist unser Friedhofsverwaltungsverfahren myHADES das offizielle Nachfolgeprodukt des KID-Produkts memento-mori.
Die Südwestfalen-IT mit Sitz in Hemer ist ein kommunales IT-Dienstleistungsunternehmen für die angeschlossenen Kreise, Städte und Gemeinden sowie weitere kommunale Kunden. Die KDVZ konzentriert sich auf kommunale Märkte und bietet den ihr angeschlossenen Kommunen HADES zur Friedhofsverwaltung an.
Der Zweckverband für Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg KDO ist ein Innovations- und Technologie-Dienstleister für Verwaltungsprozesse und vertreibt Produkte und Dienstleistungen für öffentliche Verwaltungen, u.a. auch myHADES und HADES.
Kooperationspartner
Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. Seit 2017 ist org-team mit HADES und myHADES Software-Partner der DATEV.
Die entera Ingenieurgesellschaft mit Sitz in Hannover ist mit ihren Friedhofsfachschale DGF4 und DGF.online unser Partner für die digitale grafische Darstellung von Friedhofskatastern. DGF kann direkt an HADES angebunden werden. DGF.online ist integraler Bestandteil und Erweiterungsmodul für myHADES.
Die ECKD GmbH zählt zu den wichtigsten IT-Dienstleistern der evangelischen und katholischen Kirche, von Diakonie und Caritas sowie Trägern sozialer Einrichtungen. Gemeinsam mit der ECKD, die Ihren Sitz in Offenbach hat, haben wir myObolus, die webbasierte Friedhofs-Gebührenkalkulation nach Kommunalem Abgabengesetz und Kostenleistungsrechnungs-Prinzipien entwickelt und vertreiben diese seit 2011 erfolgreich gemeinsam.
Dienstleistungspartner
Unser Partner in Sachen Standsicherheits-Prüfung für Grabmale. Zum KMG (Kraft-Mess-Gerät) von BSK haben wir eine digitale Schnittstelle entwickelt, die einen reibungslosen Datenaustausch mit unserer Software ermöglicht.
Seit über 20 Jahren unser zuverlässiger Partner für die terrestrische Vermessung / Digitalisierung von Friedhöfen. DATALOG war von Anfang an in die Entwicklung der HADES-Grafik einbezogen und bietet langjährige Erfahrungen zu günstigen Preisen.
Das Ingenieurbüro PlanRat Landschaftsarchitektur und Städtebau berät kommunale und kirchliche Friedhofsträger seit 1995. Das modular aufgebaute Leistungsspektrum umfasst u. a. die Friedhofsentwicklungsplanung, die Optimierung des Pflegemanagements sowie die Realisierung nachfrageorientierter Bestattungsangebote.
Die KUB Kommunal- und Unternehmensberatung Dipl.-Kaufmann Robert Roller ist ein Beratungsunternehmen für den öffentlichen und privaten Sektor mit Sitz in Berlin. Gemeinsam mit KUB haben wir myObolus, die webbasierte Friedhofsgebührenkalkulation entwickelt.
Links
Wir sind Mitglied im DATABUND – der Verband mittelständischer IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. – wurde im Januar 2006 als zentrales Forum für Fachverfahrenshersteller und –betreiber gegründet, deren Produkte, Software und IT-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen, vor allem auf kommunaler, aber auch auf Kreis-, Länder- oder Bundesebene im Einsatz sind. Mittlerweile hat sich der DATABUND als kompetente Interessenvertretung für den öffentlichen IT-Sektor etabliert und ist Ansprechpartner für Entscheider und Multiplikatoren aus Politik und Verwaltung.
Der Friedhofsverwaltungstag versteht sich als regelmäßig stattfindendes, regionales Fachforum für den Friedhofs-Sektor. Es werden u.a. Themen wie Friedhofssanierung bei Verwesungsstörungen, Vermessungsmethodik, Software für Friedhöfe, Kalkulation von Friedhofsgebühren, Standsicherheitsprüfung von Grabmalen, Überhangflächen-Management bis hin zum speziellen Marketing für Friedhöfe behandelt.
Der VfD – Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands e.V. hat sich zur Haupaufgabe gemacht, die Friedhofskultur und deren Traditionen unseres Kulturraumes zu bewahren.
Außerdem publiziert der VfD die Fachzeitschrift „Friedhofskultur".
Seit 2017 sind wir auch Fördermitglied im Verein zur Förderung des Friedhofswesens in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das historisch gewachsene Friedhofswesen in kirchlicher Trägerschaft zu erhalten und durch gezieltes Marketing weiterzuentwickeln.